Am 15. Oktober 2025 hatten wir, die Teilnehmer_innen des Werkcamps Büro & KI, gemeinsam mit dem Werkcamp Nachhaltig & Produktiv vom JBZ JTF Wiener Neustadt, die aufregende Gelegenheit, eine Exkursion in den Makerspace der FH zu unternehmen. Unser Guide, Julian, führte uns durch die verschiedenen Stationen und vermittelte uns wertvolle Einblicke in die Welt der Technologie und Innovation.

Mit Beispielen erklärt

Julian erklärte uns, wie wichtig es ist, unterschiedliche Materialien und Techniken zu kombinieren, um innovative Lösungen zu finden. So arbeiten auch große Unternehmen selbst im Innovation Lab an ihren Großprojekten und Studierende wie auch Vereine oder Privatpersonen können mit der Mitgliedschaft rund um die Uhr die vielen Stationen für ihre Ideenumsetzung nutzen. An der „Wall of Fame“ können bereits entstandene Projekte unterschiedlichster Materialien bewundert werden: Vom Roboter über Drohnen bis hin zu Holzkonstruktionen und Metallarbeiten ist alles dabei.

3D-Druck Lab, Robotic Lab & Laser Lab

Obwohl wir auch Stationen wie das Metall Lab, Wood Lab oder Textil Lab cool und anschaulich fanden und uns bewusst ist, dass es ohne gute Kenntnisse in Elektrotechnik und Metallbearbeitung kaum möglich ist, moderne Materialien zu bearbeiten, waren unsere liebsten Geräte jene, die generell bei Workshops und Nutzung im Makerspace ganz vorne in der Beliebtheitsskala liegen.
Mehr über alle einzelnen Stationen finden Sie hier.

Beispiele wie 3D-Druck-Einsatz in der Lebensmittelindustrie brachten uns das Thema noch näher. Wir können nun besser einschätzen, wie viel Material verbraucht wird und warum der detaillierte 3D-Druck mancher Gegenstände 20 Stunden und mehr dauert. Das Stützmaterial beim Druck muss leider mitgedruckt und nach der Herstellung entsorgt werden. Das macht 3D-Druck aktuell nur wenig nachhaltig. Abfälle können jedoch möglicherweise noch von anderen „Makern“ gebraucht werden. Deshalb kann man Material mit Mitgliedschaft nicht nur ankaufen, sondern auch gebraucht erhalten.

Robotertechnik in der Industrie

Auch die Roboterarme waren interessante Schauobjekte. Julian erklärte den Einsatz in der Autoindustrie oder auch in der Sortierung von Obst und Gebäck am Förderband. Roboter können überall eingesetzt werden, wo der Mensch körperlich anstrengende oder gefährliche Aufgaben zu bewältigen hat und sind somit hilfreich in der Produktion. Wie Roboter kalibriert und gesteuert werden hat uns besonders interessiert.

Fragen über Fragen

Julian war offen für unsere Fragen und motivierte uns dazu, unsere eigenen Ideen umzusetzen. Im Workspace kann man sich auf die Geräte einschulen lassen und in den Stationen kombiniert arbeiten sowie sich mit anderen Bastler_innen austauschen. Einige von uns haben großes Interesse an einer Mitgliedschaft! Gut, dass wir jetzt wissen, dass jede_r die Möglichkeit der Nutzung hat, unabhängig von Alter, Ausbildung oder aktuellem Projekt.

Quiz & selbst designter Schlüsselanhänger

Wir nahmen an einem interaktiven Quiz zum Workerspace teil und nach einer Pause durften wir unseren ganz persönlichen Schlüsselanhänger aus Holz lasern lassen. Zuerst brachten wir unser Motiv zu Papier. Danach lud Julian das Foto jeweils hoch und passte es im Programm in der Größe an. Zuletzt wurden die Holzrohlinge in den Laserdrucker gelegt und der Druck startete.

Wir können eine Exkursion in die Welt des „Makerspace“ der Fachhochschule Wiener Neustadt nur empfehlen. Wir haben nicht nur viel über die neuesten Technologien gelernt, sondern auch, wie wichtig Kreativität und Zusammenarbeit in der technischen Entwicklung sind. Ein großes Dankeschön an Julian für die hervorragende Führung und vor allem die Möglichkeit, in die Welt des 3D- und Laserdrucks einzutauchen.

Comments are closed