Philipp berichtet

Vom 6. bis 9. März 2025 fand zum 40. Mal Österreichs größte Bildungsmesse statt und bot den Besucher_innen umfangreiche Informationen zu Beruf, Studium und Weiterbildung. Zahlreiche Ausstellende präsentierten auf der BeSt Wien eine Fülle an Bildungsangeboten. Vielfältige Vorträge und Workshops rundeten das umfangreiche Messeprogramm ab. Am 08.03.2025 hatten einige Teilnehmer_innen des JBZ JTF Wiener Neustadt die Möglichkeit, an einer Exkursion zur BeSt Wien 2025, teilzunehmen.

Nach rund einer Stunde Anreise mit der Bahn erreichten die Teilnehmer_innen sowie die Begleitpersonen um 9 Uhr 30 den Veranstaltungsort.

Geschichte der BeSt Wien

Das Bundesministerium für Unterricht, das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sowie das Sozialministerium schlossen sich im Jahr 1985 zusammen, um eine Veranstaltung zur Studienberatung ins Leben zu rufen. 
Die erste Messe fand 1986 im Wiener Rathaus statt und über die Jahre haben sich sowohl das Angebot als auch der Umfang stetig weiterentwickelt.
In vier Jahrzehnten ist die Veranstaltung zur größten und bedeutendsten Bildungsmesse Österreichs gewachsen. 

Erstmals fand die BeSt Wien 2025 in der Messe Wien, Halle C statt. Hier konnte auf einer ebenen Fläche mehr Platz für Aussteller_innen und Publikum geboten werden. Mit dem Relaunch schritt die Entwicklung weiter fort, um weiterhin spannend und attraktiv für alle Bildungsinteressierten zu bleiben. 

Unzählige Besucher_innen am neuen BeSt-Gelände

Die BeSt Wien 2025 war ein überwältigendes Erlebnis und zog eine riesige Anzahl von Besucher_innen an, die sich intensiv über Bildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren wollten. Besonders auffällig war die hohe Zahl an Schulklassen, die die Messe an diesem Samstag besuchten. Es war offensichtlich, dass das Interesse an beruflicher Orientierung und Weiterbildungsangeboten bei den jungen Leuten sehr groß war. Die verschiedenen Stände waren gut besucht, und es herrschte reges Treiben in den Hallen.

Die Messe war in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die sich an unterschiedlichste Interessensgebiete richteten. Von Universitäten und Fachhochschulen über die Bereiche Gesundheit und Soziales bis hin zu Technik und Wirtschaft – für jeden Besucher war etwas dabei. Der Stand der Polizei und der verschiedenen Bundesagenturen zog ebenfalls viele Interessierte an, die mehr über Karrierechancen im öffentlichen Dienst erfahren wollten.

Hochschulen und Fachhochschulen im Mittelpunkt

Ein Highlight der Messe war sicherlich das umfangreiche Informationsangebot zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Hochschulen und Fachhochschulen aus ganz Österreich präsentierten ihre Programme und standen für Fragen zur Verfügung. Besonders spannend waren die Vorträge und Workshops, die tiefer in spezifische Studienrichtungen und Karrierewege eintauchten. Für Schülerinnen und Schüler war dies eine wertvolle Gelegenheit, sich direkt bei den Anbietern zu informieren und zu erfahren, welche Anforderungen und Möglichkeiten die verschiedenen Studiengänge mit sich brachten.

Fokus Gesundheit und Soziales

Ein weiterer bemerkenswerter Bereich der Messe war der Bereich Gesundheit und Soziales. Hier konnten sich die Besucher_innen über Ausbildungswege im Bereich Pflege, Sozialarbeit und Gesundheitsmanagement informieren. Besonders auffällig war das Angebot an Informationsmaterialien und persönlichen Beratungsgesprächen, die den Interessierten halfen, sich ein klares Bild von den Berufsbildern und den notwendigen Qualifikationen zu machen.

Beratungsgespräche zu Zukunftsbranchen

Neben den klassischen Bildungswegen war auch der Bereich der Technik und Wirtschaft stark vertreten. Vom Maschinenbau bis zur IT – hier konnten sich Besucher_innen über Zukunftsbranchen informieren und erfahren, wie sie sich bestmöglich auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten können. Auch Unternehmen aus der Industrie waren anwesend und boten Einblicke in Praktika und Karrieremöglichkeiten.

Die Vielfalt der Messe machte es leicht, sich über verschiedene Berufswege zu informieren und zu entscheiden, welcher Bereich der richtige für einen selbst sein könnte. Die angebotenen Informationsmöglichkeiten waren ausgezeichnet und boten eine gute Gelegenheit, sich über die eigenen Interessen und Ziele klarer zu werden.

Die Exkursion war für die Teilnehmenden des JBZ JTF Wiener Neustadt ein voller Erfolg. Sie konnten viele wertvolle Eindrücke und Informationen sammeln, die ihnen bei ihrer beruflichen Orientierung und zukünftigen Bildungsentscheidungen helfen werden. Besonders der Austausch mit den Aussteller_innen und die persönlichen Beratungsgespräche gaben den Teilnehmer_innen wichtige Impulse für ihre Zukunft.

Tipp: Vorbereitung, um Angebot live ideal nutzen zu können

Abschließend lässt sich sagen, dass die BeSt Wien 2025 eine hervorragend organisierte Messe war, die nicht nur eine breite Palette an Bildungsmöglichkeiten bot, sondern auch als Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Bildungsanbietern und Interessierten diente. Das hohe Besucheraufkommen, besonders die zahlreichen Schulklassen, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Veranstaltung als Orientierungshilfe für junge Menschen in ihrer beruflichen und akademischen Zukunft.
Man sollte sich aber auf jeden Fall genügend Zeit nehmen und bereits im Voraus über die Aussteller_innen, welche einen besonders interessieren, informieren, da man sonst durch das riesige Aufgebot leicht überwältigt werden kann. Es macht jedenfalls immer Spaß, Jobmessen zu besuchen – wie zuletzt auch unsere Exkursion in den Fischapark bewiesen hat.

Comments are closed