Categories:

Am Donnerstag, 31.07.2025, fuhr um 8:00 Uhr unser Bus aus Wiener Neustadt zum Sportfest nach St. Pölten ab.

23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuten sich mit ihren sportlichen Leistungen in der Landessportschule St. Pölten auf die Begegnungen mit den Teams aus St. Pölten und Krems.

Der Buschauffeur Christopher begrüßte das Team herzlich und brachte uns trotz der Baustellen auf der A2 und der A1 pünktlich und sicher ans Ziel.

Bereits während der Busfahrt war die Vorfreude auf die bevorstehenden Wettkämpfe spürbar.

Einige Trainingseinheiten mussten in der Woche vor den Wettkämpfen wegen schlechten Wetters ausgesetzt werden, jedoch schafften es die Trainer_innen und Mannschaftskapitän_innen innerhalb kürzester Zeit, sehr gut zusammenwirkende Teams zusammenzustellen.

Die meisten Teilnehmer_innen traten in der Disziplin Fußball gegeneinander an. So war es auch kein Wunder, dass auch die Vertreter_innen für das JTF JBZ Wiener Neustadt zum Großteil Fußballer_innen waren.

Es konnten für diese Kategorie folgende Statements der Heimspieler_innen von ZIB Trainerin Elisabeth (Startcamp) eingeholt werden:

Statements

Fußball

Kapitän Hamid (24 J.)

„Ich habe schon als Kind mit etwa sechs Jahren begonnen Fußball zu spielen, habe jedoch acht Jahre lang pausiert, denn während ich in Wien die Mittelschule besucht habe, war keine Zeit dafür. Erst wieder im Rahmen des ZIB-Sportfestes habe ich begonnen zu trainieren.“

Zur Teamzusammenstellung sagte er: „Anfangs war das schwierig, weil wir alle unterschiedliche Leistungsniveaus hatten und wir aufgrund des hohen Interesses zwei Mannschaften bilden wollten, die gleich stark sein sollten.“

Zu den Vorbereitungen auf das Turnier meinte er: „Es waren rund fünf Trainingstage möglich und es hat immer großen Spaß gemacht, auch wenn das Wetter in den Tagen vor dem Wettkampf oft regnerisch war und wir nur kurze Trainingseinheiten hatten.“

Zu seiner eigenen Meinung über das Sportfest äußerte er sich wie folgt: „Es ist sehr gut für die Gesundheit, die Motivation und den Teamgeist.“

Tormann Berni (24J.)

„Wir waren sehr siegeswillig und haben trotz eines Rückstands von drei Toren nie aufgegeben. Der Teamgeist war stark – wir haben uns auf dem Spielfeld und von der Ersatzbank aus immer gegenseitig angefeuert.“

Berni schildert auch einen besonderen Moment: „Es ist schwer zu beschreiben – als Tormann bist du der letzte Mann, der ein Tor des Gegners verhindern kann. So war es auch als bei einem Mal alle Gegner_innen um unser Tor gestanden sind. Diesen schwierigen Ball zu halten – das war intensiv.“

Mittelfeldspielerin Valentina (19)

Valentinas Eindrücke: „Ich spiele seit meinem zwölften Lebensjahr hobbymäßig Fußball. Während des Trainings und im Wettkampf war der Teamgeist einfach super. Gefoult wurde ich nie – es ging sehr fair zu.“

Auf die Frage, ob sie nächstes Jahr wieder mitmachen würde, sagte sie guten Gewissens: „Ja, ich würde auch das nächste Jahr wieder als Fußballerin mitmachen!“

Volleyball

Neben den Fußballer_innen gab es auch noch die Volleyballspieler_innen, welche aufgrund der geringen Anzahl zu vier Sechser-Teams, unabhängig des ZIB Standorts, zusammengewürfelt wurden.

Die Teams nannten sich: „G2“, „Achelele Achelas“, „Sonnenschein“ und „Sandburgbauer“.

Hier stand nicht der Wettbewerb, sondern vor allem das Miteinander und die Freude am Spiel im Vordergrund.

Klettern- 2. Platz für Chris

Neben den Ballspielen trat ein Teilnehmer noch in der Disziplin Klettern an – und das mit großem Erfolg! Chris (18) erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz an der Kletterwand.

„Die größten Herausforderungen waren das Queren von rechts nach links und die Überhänge. Mit Magnesium wäre es vielleicht einfacher gewesen wegen des Grips, aber ich habe alles gegeben.“

Zur Motivation sagte er: „Ich mag Bouldern, da es ein Krafttraining ist, das jeden Muskel trainiert. Ich hätte aber nie damit gerechnet, dass ich Zweiter werden würde. Es war super anstrengend, aber es hat auch großen Spaß gemacht.“

Nach der Ankunft wurden die Sportler_innen würdig empfangen und gingen nachher auch sofort zu den ihnen zugewiesenen Sportstätten.

Neu im Programm

Eine besondere Überraschung stand heuer für alle Teilnehmenden offen, die sich kurzfristig einer ganz neuen Disziplin stellen wollten, nämlich der Kompetenz-Challenge.

Hier wurden in vielen Stationen die Geschicklichkeit, das räumliche Sehen und auch der Gleichgewichtssinn auf die Probe gestellt.

Es gab Disziplinen, wie Einrad fahren, Enten angeln, Cricket, Boccia, Jonglieren und noch viele lustige und herausfordernde Aufgaben. Einzig der starke Wind störte diesen Wettbewerb kurzfristig.

Nach dem Mittagessen freuten sich die Teilnehmenden schon auf die Siegerehrung. Die Rückfahrt erfolgte aufgrund der hohen Disziplin der Teilnehmenden sehr pünktlich. Müde und erschöpft kamen unsere Athlet_innen in Wiener Neustadt an.

Besonderer Dank

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unserem Fahrer Christopher bedanken, der uns sicher und pünktlich wieder nach Hause gebracht hat.

Infos und Einwilligungen

Die persönlichen Interviews wurden während der Spielpausen und der Busfahrt mit den einzelnen Personen geführt.

Alle Teilnehmenden des JBZ JTF Wiener Neustadt waren einverstanden, dass auch ihr Foto dem Interview beigefügt werden darf und ihre Aussagen auf der ZIB-Website veröffentlicht werden können.

Ein herzliches Dank an die Gastgeber_innen in St. Pölten, die fairen Konkurrent_innen in den Wettbewerben und last but not least an die begleitende Betreuerin Elisabeth vom JBZ JTF Wiener Neustadt!

Tags:

Comments are closed