Im Rahmen des Jugendbildungszentrums JBZ JTF in Wiener Neustadt besuchen wir verschiedene Module – sogenannte Camps, in denen wir Kursteilnehmer_innen nicht nur lebenspraktische Fähigkeiten erlernen, sondern auch wertvolle Zertifikate und Nachweise unserer Kompetenzen erwerben können.



Diese Bescheinigungen unterstützen uns dabei, unser Wissen und Können im Bewerbungsprozess überzeugend darzustellen.

Neben der Gamification im Startcamp, wo zum Beispiel Aivy zur Kompetenzeinstufung genutzt werden kann und etlichen Apps, die wir zur Stärkung der Nachhaltigkeit verwenden, ist die Chance der Absolvierung von Zertifikaten ein großer Pluspunkt am Arbeitsmarkt.

In diesem Bericht möchten wir die wichtigsten Zertifikate und deren Inhalte vorstellen sowie deren Nutzen in unterschiedlichen Berufsbranchen hervorheben.

Der Energie-Führerschein

Der Energie-Führerschein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Energieeffizienz und nachhaltiges Handeln im Alltag. In diesem Modul lernen Teilnehmer_innen im Werkcamp Nachhaltig & Produktiv, wie wir Energie einsparen können und welche Rolle erneuerbare Energien spielen. Für Berufe im Bereich Umweltmanagement, Energietechnik oder Gebäudeverwaltung ist dieser Führerschein besonders relevant. Arbeitgeber_innen schätzen junge Talente, die ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz mitbringen.

Das dig-CERT-Zertifikat

Das dig-CERT-Zertifikat fokussiert sich auf digitale Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt unerlässlich sind. Jeder Teilnehmende des JBZ JTF mit Interesse an der Wissensüberprüfung kann diese hier direkt im Haus absolvieren. Nötig ist im Vorfeld die Nutzung der „ID Austria“. Die ID Austria ermöglicht Menschen sich sicher online zu identifizieren und damit digitale Services zu nutzen. 

Im Digitalisierungscamp und im Werkcamp Büro & KI erfahren wir, wie man sicher im Internet navigiert, grundlegende Computerfertigkeiten anwendet und den Umgang mit wichtigen Software-Programmen erlernt. Besonders in Branchen wie IT, Marketing, Medien und Verwaltung sind diese Kenntnisse sehr gefragt. Das Vorweisen eines dig-CERT-Zertifikats kann uns einen deutlichen Vorteil im Bewerbungsgespräch verschaffen.

Bargeldschulung

Im Wissenscamp haben wir die Möglichkeit, unsere Kenntnisse im Finanzwesen zu erweitern. In der Bargeldschulung schaffen wir ein Verständnis für den Umgang mit Geld, Zahlungsverkehr und Finanzplanung. Wir lernen, wie man Budgets aufstellt und finanzielle Entscheidungen trifft. Dieses Wissen ist in vielen Berufen, besonders im Einzelhandel, der Gastronomie und im Finanzsektor, von Bedeutung. Ein Nachweis über diese Schulung zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass wir verantwortungsbewusst und kompetent in finanziellen Angelegenheiten sind.

playmit-Urkunden

Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Lern- und Quizportal für den Berufseinstieg bei den Top-Arbeitgeber_innen. Playmit-Urkunden sind besondere Dokumente, die man bekommt, wenn man an einem Playmit-Spiel oder einer Aktivität teilgenommen hat. Diese Urkunden sind eine Anerkennung für die Leistung oder das Engagement der Teilnehmer_innen. Sie sind eine schöne Möglichkeit, den Einsatz und die Freude am Spiel zu würdigen. Hierbei werden unterschiedlichste Kompetenzen abgefragt und belegt. Neben Allgemeinbildung, technischem Verständnis und Vorstellungsvermögen zählen logisches Denken und Kommunikationsstärke dazu. Diese Fähigkeiten sind für nahezu jeden Beruf von Bedeutung. Arbeitgeber_innen sind oft auf der Suche nach Kandidat_innen, die sowohl Teamplayer sind als auch selbstständig agieren können und bereits playmit-Urkunden „erspielt“ haben.

Vorteile der schriftlichen Nachweise

Die Möglichkeit, diese Zertifikate bei Bewerbungen beizufügen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Die Zertifikate sind ein Beweis für unsere erworbenen Fähigkeiten und das Engagement, das wir in unsere Weiterbildung investiert haben.

Mit offiziellen Nachweisen können wir unsere Eignung für bestimmte Berufe oder Tätigkeiten unterstreichen, was unser Bewerbungsprofil stärkt.

Arbeitgeber_innen neigen dazu, Kandidaten mit nachweisbaren Fähigkeiten und Kompetenzen zu bevorzugen, da dies ihr Vertrauen in unsere Leistungsfähigkeit erhöht.

Der Erwerb von Zertifikaten trägt dazu bei, unser Selbstvertrauen zu stärken. Wir sehen, dass wir in der Lage sind, neue Kompetenzen zu erlernen und diese erfolgreich im Arbeitsumfeld einzusetzen.

Mehr Informationen zum JBZ JTF Wiener Neustadt und den Camps erfahren Sie in unserem Bericht über den vergangenen „Open House Tag“.
https://www.zib-jbz.at/open-house-day-2024-im-jbz-jtf/

Insgesamt bieten uns die Camps und die damit verbundenen Wissensüberprüfungen wertvolle Werkzeuge, um uns auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Mit den erlangten Zertifikaten können wir uns sowohl einen Wettbewerbsvorteil verschaffen als auch die Selbstsicherheit gewinnen, die wir für unsere berufliche Zukunft benötigen.

Hinweis: Dieser Bericht wurde unter Verwendung von GPT-4.1 erstellt.
Verwendet wurden dabei Rohtexte von Teilnehmenden, welche in Zusammenarbeit mit der intelligenten Textverarbeitung von KI besser in Hinblick auf die Lesbarkeit sowie Struktur überarbeitet wurden.
Prompt-Beispiel: Formuliere folgenden Absatz zum Zertifikat „Energie-Führerschein“ so um, dass sämtliche Fremdwörter durch einfach verständliche Begriffe ersetzt werden und eine logische Struktur für die Leser_innen entsteht.

Bildquellen: pixabay.com, lizenzfrei

Comments are closed